Preloader

FAQs

  1. Home
  2. FAQs

In unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Photovoltaikanlagen und erhalten wertvolle Informationen auf einen Blick.

Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenenergie effizient in Strom um und nutzt dafür modernste Solarzellen, die in Modulen verbaut sind. Diese Module fangen das Sonnenlicht auf und erzeugen saubere, nachhaltige Energie für Ihr Zuhause oder Unternehmen. Mit einer Photovoltaikanlage reduzieren Sie nicht nur Ihre Stromkosten, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie erneuerbare Energien nutzen.

Eine Photovoltaikanlage nutzt das Sonnenlicht, um saubere, erneuerbare Energie zu erzeugen. Die Solarzellen in der Anlage bestehen aus speziellen Halbleitermaterialien, die das einfallende Sonnenlicht absorbieren und dabei Elektronen freisetzen. Diese Elektronen werden durch ein elektrisches Feld geordnet in Bewegung gesetzt, wodurch ein kontinuierlicher Stromfluss entsteht. So wandelt die Photovoltaikanlage Sonnenenergie effizient in nutzbaren Strom um – eine nachhaltige Lösung für umweltbewusste Energiegewinnung.
Die Stromproduktion einer Photovoltaikanlage wird von mehreren Faktoren beeinflusst: der Anlagengröße, der Ausrichtung und Neigung der Module, der Intensität der Sonneneinstrahlung sowie der Umgebungstemperatur. Abhängig von diesen Bedingungen kann eine typische Photovoltaikanlage täglich zwischen 3 und 10 Kilowattstunden erzeugen.
Photovoltaikanlagen haben eine Lebensdauer von rund 25 bis 30 Jahren, wobei die meisten Hersteller auf ihre Module eine Garantie von 20 bis 25 Jahren bieten. Dies gewährleistet langfristige Zuverlässigkeit und eine sichere Investition in erneuerbare Energie.
Die Kosten einer Photovoltaikanlage variieren je nach Anlagengröße, der Qualität der verwendeten Module und den Installationsanforderungen. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus liegen die Investitionskosten typischerweise zwischen 10.000 und 20.000 Euro.
Auch bei schlechtem Wetter ist eine Photovoltaikanlage in der Lage, Strom zu erzeugen – jedoch in reduzierter Menge im Vergleich zu sonnigen Tagen. Selbst bei bedecktem Himmel oder Regen kann die Anlage Energie produzieren, solange ausreichend Licht verfügbar ist.
Durch die Kombination einer Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher lässt sich der erzeugte Strom effizient speichern. So kann überschüssige Energie, die tagsüber produziert wird, gespeichert und bei Bedarf – etwa in den Abendstunden oder bei geringer Sonneneinstrahlung – genutzt werden.
Photovoltaikanlagen sind sehr wartungsarm und benötigen nur minimale Pflege. Eine regelmäßige Reinigung der Module hilft, die Effizienz langfristig aufrechtzuerhalten. Die meisten Hersteller gewähren zudem Garantien, die auch Wartung und Reparaturen umfassen, sodass eine zuverlässige Leistung über viele Jahre sichergestellt ist.